chargecloud präsentiert Software-Ökosystem für den zukunftssicheren Betrieb von Ladeinfrastruktur auf der E-world 2025 Das Joint Venture von RheinEnergie und MENNEKES zeigt die ganze Bandbreite des Charge Point Managements und präsentiert live die neue Driver App und das B2B Portal: Halle 4, Stand C107. Vom 11. bis 13. Februar präsentiert chargecloud auf der E-world 2025 in Halle 4, Stand C107, sein modulares Software-Ökosystem an einem eigenen Stand. Zu den Hauptfunktionen gehören neben der Steuerung von Ladeinfrastruktur vor allem die Abrechnung von Ad-hoc- und Vertragskund:innen, das Lademanagement von Elektroflotten sowie die Betreuung von Standortpartnern. Darüber hinaus stellt chargecloud eine Vielzahl von Add-ons zur Verfügung, wie etwa APIs für die nahtlose Integration mit Drittsystemen, ein B2B Portal, eine White-Label-App sowie Consulting-Leistungen. Live Demo: Driver App und B2B Portal In einer Live-Demo zeigen die E-Mobility-Experten den Leistungsumfang des Systems und stellen den Messebesuchern die neue Driver App sowie das B2B Portal vor. In beiden Add-ons wurden technische und grafische Verbesserungen umgesetzt, die für eine intuitive Nutzung sorgen sowie die Stabilität und Zukunftsfähigkeit langfristig sichern. B2B Portal: Mit der White-Label-Plattform können chargecloud Anwender:innen ihren B2B-Kunden (z.B. Standortpartner, Arbeitgeber mit Dienstwagenflotte) eine leistungsstarke Web-Anwendung zur Verfügung stellen. Die Web-App ermöglicht das unkomplizierte Management ihrer E-Mobility Use Cases mit hohem Funktionsumfang. Übersichtliche Dashboards bieten Transparenz und Live-Informationen über die verwalteten Ladepunkte. Driver AppDie White-Label-App ermöglicht es chargecloud-Kunden, ihren Endkunden – den Elektroautofahrenden – eine benutzerfreundliche App im jeweiligen Corporate Design anzubieten. Über diese können die Nutzer jederzeit zu den aktuellen Vertragskonditionen laden, die Navigation zum nächsten Ladepunkt nutzen und ihr Konto verwalten. E-Mobilität ermöglichen – einfach, zuverlässig und in jeder Größenordnung Die chargecloud 360°-Softwareplattform hat sich aufgrund ihres Funktionsumfangs und ihrer Flexibilität in Deutschland als marktführende Lösung für das Management von Ladeinfrastruktur etabliert. Allein 2024 liefen mehr als 10 Millionen Ladevorgänge über das System. Dabei spielt das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle: Die Anwendung ist zertifiziert nach ISO 27001 und ISO 9001 sowie DSGVO-konform. Zentrale Merkmale des chargecloud Ökosystems: Herstellerunabhängigkeit: Nahtlose Integration von Ladestationen aller relevanten Hersteller B2B2B-Unterstützung: White-Label B2B Portal für die Geschäftskunden der chargecloud Kunden Flexibilität: modulare 360°-Plattform für den zukunftssicheren Betrieb von Ladeinfrastruktur CRM-Funktionen: Kunden-, Vertrags- und Produktverwaltung Zentralisierte Verwaltung: komfortable Rechnungsstellung für Ad-hoc- und Vertragskund:innen Flottenmanagement: Verwaltung von Elektrofahrzeugen, v.a. Dienstwagenflotten Remote-Zugriff: Diagnose, Wartung und Firmware-Updates für Ladestationen Marketplace: Dienstleistungen rund um E-Mobilität von zertifizierten Partnern White-Label-App: für Elektrofahrzeugnutzer:innen (EV Driver) Zertifizierte Sicherheit: ISO 27001, ISO 9001, Secure TLS Encription und DSGVO-Konformität Mit seinem modularen Ökosystem ermöglicht chargecloud Ladeanbietern, dynamisch und unbegrenzt mit dem Markt zu wachsen.